Direkt zum Hauptbereich

Die Kraft der Pause: Wie Regeneration die Resilienz von Einsatzkräften stärkt

 Einsätze fordern alles: volle Konzentration, körperliche Anstrengung und emotionale Belastbarkeit. Doch was oft vernachlässigt wird, ist die bewusste Erholung danach. Dabei sind Pausen keine Schwäche – sie sind eine zentrale Strategie, um langfristig gesund und leistungsfähig zu bleiben. In diesem Beitrag geht es darum, warum Pausen essenziell sind, wie sie unsere Resilienz stärken und welche Techniken sich für Einsatzkräfte eignen.



Warum Pausen entscheidend sind

Der menschliche Körper ist darauf ausgelegt, kurzfristig mit Stress umzugehen. In Gefahrensituationen aktiviert unser Gehirn den sogenannten "Fight-or-Flight"-Modus, um blitzschnell Entscheidungen zu treffen. Doch chronischer Stress, wie er bei Einsatzkräften häufig vorkommt, ist schädlich, wenn keine ausreichenden Regenerationsphasen folgen.

Ohne Pausen bleibt das Stressniveau hoch, was das Risiko für Erschöpfung, Schlafstörungen und sogar ernste Erkrankungen wie Burnout oder Herz-Kreislauf-Probleme erhöht. Regeneration ist deshalb keine Nebensache – sie ist überlebenswichtig.


Wissenschaftliche Perspektiven zur Regeneration

Während einer Pause sinkt der Adrenalinspiegel, und das parasympathische Nervensystem – unser "Ruhesystem" – wird aktiviert. Dadurch:

  • verlangsamt sich der Herzschlag,
  • der Blutdruck sinkt, 
  • die Verdauung wird angeregt, 
  • und das Gehirn beginnt, Erlebtes zu verarbeiten.

Besonders Schlaf spielt eine entscheidende Rolle: Er festigt Erinnerungen, repariert den Körper und reduziert das Risiko von psychischen Belastungen. Kurze Pausen wirken hingegen wie kleine "Reset-Tasten" im Alltag und helfen, die unmittelbare Anspannung zu reduzieren.


Strategien für effektive Erholung im Einsatzalltag

Schnelle Entspannungstechniken:

  • 4-6-8-Atemtechnik: 4 Sekunden einatmen, 6 Sekunden die Luft anhalten, 8 Sekunden ausatmen. Diese Übung reduziert Stress und fördert die Entspannung.
  • Progressive Muskelentspannung: Nacheinander Muskelgruppen anspannen und wieder entspannen.


Schlafhygiene verbessern:

  • Dunkle, kühle Räume nutzen.
  • Stimulanzien wie Koffein vor dem Schlafen vermeiden.
  • Ein Einschlafritual etablieren.


Mentale Erholung:

  • Achtsamkeitstechniken: Sich auf den Moment konzentrieren, zum Beispiel durch bewusste Wahrnehmung der Umgebung.
  • Soziale Pausen: Ein kurzes Gespräch mit Kameradinnen und Kameraden kann Spannungen lösen und den Teamgeist stärken.


Psychologische Resilienz durch bewusste Auszeiten

Die regelmäßige Praxis von Achtsamkeit oder Meditation stärkt nachweislich die Resilienz. Diese Methoden verbessern die Fähigkeit, schwierige Situationen zu verarbeiten, ohne dass sie sich dauerhaft negativ auf die Psyche auswirken.

Ebenso wichtig ist es, nach einem belastenden Einsatz Raum für Gefühle zu schaffen. Das kann bedeuten, über das Erlebte zu sprechen oder auch individuelle Rituale der Verarbeitung zu entwickeln.


Was tun, wenn Pausen nicht möglich sind?

Manchmal erfordert der Einsatz volle Aufmerksamkeit, ohne dass Zeit für Erholung bleibt. In solchen Situationen helfen Mikropausen:

  • 10-sekündige Atempausen: Ein paar tiefe Atemzüge wirken Wunder.
  • Visuelle Abwechslung: Den Blick bewusst auf einen ruhigen Punkt fokussieren, um das Gehirn kurz zu entlasten.

Wenn jedoch das Gefühl entsteht, dass die Belastungen überhandnehmen, ist es wichtig, sich frühzeitig Unterstützung zu suchen. Fachliche Hilfe kann verhindern, dass akute Stressreaktionen chronisch werden.


Fazit: Pausen sind kein Luxus, sondern eine Notwendigkeit. Sie sind die Grundlage für physische und psychische Gesundheit im Einsatzdienst. Einsatzkräfte, die lernen, Pausen bewusst einzusetzen, investieren in ihre langfristige Leistungsfähigkeit und Lebensqualität. Wir bieten Ressourcen und Unterstützung, um dieses Bewusstsein zu fördern. Bleibt stark – indem ihr wisst, wann es Zeit ist, loszulassen.


Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Nachlese zur Online-Infoveranstaltung des Arbeitskreises PSNV-E im OFV

Am 16. Januar 2025 haben wir eine spannende und gut besuchte Infoveranstaltung des Arbeitskreises PSNV-E über Microsoft Teams durchgeführt. Mit knapp 150 Teilnehmern aus Feuerwehren der gesamten Region war das Interesse am Thema psychosoziale Unterstützung für Einsatzkräfte überwältigend. Ziel war es, unsere Arbeit transparenter zu machen und den Austausch mit den Kameradinnen und Kameraden zu fördern. Eröffnung und Grußworte Den Auftakt machte die Moderation mit einer kurzen Begrüßung und einem Überblick über die Veranstaltung. Gleich danach richtete der Vorsitzende des Oldenburgischen Feuerwehrverbandes e.V. und Regierungsbrandmeister Udo Schwarz ein herzliches Grußwort an alle. Er betonte, wie wichtig es ist, die mentale Gesundheit von Einsatzkräften ernst zu nehmen und dass es kein Thema, welches nicht erst seit kurzem akut ist. Des OFV hat gemeinsam mit den befreundeten Hilfsorganisationen erkannt, dass wir helfen wollen und können. Das Thema PSNV-E sollte für jeden einzelne...

Einsatznachsorge (PSNV) – ein Modethema in der Feuerwehr?

Vielleicht ist es der Blick eines Einsatznachsorgers und dessen gespitzen Ohren, wenn es um das Thema Einsatznachsorge geht: Aber wird im Moment nicht überall im Bereich der Feuerwehren über dieses Thema geredet? Ist das eine Modeerscheinung? Ich glaube NEIN!   Die Konfrontation freiwilliger (ehrenamtlicher) Feuerwehrfrauen und -männer mit Tod, Sterben und Leid erhöht auch das Risiko für psychische Belastungen. Seit Jahren ist erwiesen, dass das frühe Erkennen solcher Belastungen und die Begleitung Belasteter durch erfahrene und speziell geschulte Kameradinnen und Kameraden, die Gefahr von psychischen Erkrankungen als Folge solcher Einsatzbelastungen deutlich reduziert.   Aber die Einsatznachsorge setzt schon viel früher an, quasi als Einsatzvorsorge. Gerade für junge Kameradinnen und Kameraden ist es wichtig und äußerst hilfreich, vor Einsätzen zu wissen, welche Stressreaktionen außergewöhnliche Einsätze hervorrufen können (nicht müssen) und dass diese Reaktionen typisch sind...

Einladung zur OFV-Online-Infoveranstaltung: „Wenn Einsätze im Kopf weitergehen…“

  Einladung zur OFV-Online-Infoveranstaltung: „Wenn Einsätze im Kopf weitergehen…“   Liebe Kameradinnen und Kameraden, der Arbeitskreis PSNV-E möchte Euch herzlich zu einer Online-Infoveranstaltung „Wenn Einsätze im Kopf weitergehen…“   einladen, in der wir Euch das Thema Psychosoziale Notfallversorgung für Einsatzkräfte (PSNV-E) und unsere Arbeit daran kurz vorstellen. Die Veranstaltung richtet sich an alle Einsatzkräfte, die sich über Unterstützungsmöglichkeiten bei belastenden Einsätzen informieren möchten. Themen der Veranstaltung: ·          Was ist PSNV-E? ·          Was sind die Ziele des Arbeitskreises PSNV im OFV ·          Welche Angebote gibt es schon? An wen kann man sich wenden? Details zur Veranstaltung: 📅 Datum: 16. Januar 2025 ⏰ Uhrzeit: 19:00 Uhr 💻 Ort: Online (der Link wird nach Anmeldung verschickt) Anmeldu...