Direkt zum Hauptbereich

Präventive Maßnahmen zur psychischen Gesundheit: Tipps und Übungen für Feuerwehrkräfte

Der Feuerwehrdienst ist eine Berufung, die häufig mit belastenden Einsätzen und extremen Stresssituationen verbunden ist. Besonders in der Freiwilligen Feuerwehr, wo viele neben ihrem regulären Beruf Einsätze leisten, kann die psychische Belastung hoch sein. Daher ist es entscheidend, frühzeitig präventive Maßnahmen zu ergreifen, um Resilienz aufzubauen und die eigene psychische Widerstandskraft zu stärken. 

Hier sind einige bewährte Strategien und Übungen, die Feuerwehrkräfte in ihren Alltag integrieren können:

1. Mentale Vorbereitung vor Einsätzen

  • Rituale etablieren: Ein kurzer Moment der Fokussierung vor dem Einsatz, wie bewusstes Atmen oder eine motivierende Selbstansprache, kann helfen, mental präsent zu sein.

  • Klare Aufgabenverteilung: Wer genau weiß, was seine Rolle ist, kann sich besser auf die bevorstehende Situation einstellen und Unsicherheiten minimieren.

2. Aktive Stressbewältigung während des Einsatzes

  • Bewusstes Atmen: Tiefe Bauchatmung kann helfen, den Stresspegel zu senken und die Kontrolle zu bewahren.

  • Fokus auf das Hier und Jetzt: Konzentriere dich auf das, was du in diesem Moment tun kannst, statt dich von Gedanken an Worst-Case-Szenarien ablenken zu lassen.

3. Nachbereitung und Reflexion

  • Einsatznachbesprechung nutzen: Falls vorhanden, aktiv an Gesprächen teilnehmen, um Erlebtes zu verarbeiten und offene Fragen zu klären.

  • Eigenes Empfinden reflektieren: Nach dem Einsatz bewusst einen Moment nehmen, um die eigene emotionale Reaktion wahrzunehmen.

4. Regelmäßige mentale Pflege

  • Kollegialer Austausch: Der offene Dialog mit Kameradinnen und Kameraden kann helfen, Belastungen zu relativieren und sich gegenseitig zu unterstützen.

  • Psychohygiene betreiben: Sich gezielt Auszeiten nehmen, um den Kopf freizubekommen, z. B. durch ein Hobby, Sport oder Naturaufenthalte.

  • Entspannungstechniken einbauen: Meditation, progressive Muskelentspannung oder Achtsamkeitsübungen können langfristig zur Stressbewältigung beitragen.

5. Gesunde Gewohnheiten fördern

  • Ausreichend Schlaf: Guter Schlaf ist essenziell für die mentale Regeneration.

  • Gesunde Ernährung: Eine ausgewogene Ernährung kann helfen, das Energielevel stabil zu halten.

  • Bewegung im Alltag: Sportliche Betätigung reduziert nachweislich Stresshormone und fördert das seelische Wohlbefinden.

6. Professionelle Hilfe in Anspruch nehmen

  • Psychosoziale Unterstützung nutzen: Wer frühzeitig Unterstützung sucht, kann langfristig besser mit belastenden Situationen umgehen.

  • Präventive Angebote wahrnehmen: Viele Feuerwehren bieten mittlerweile Schulungen und Workshops zur mentalen Gesundheit an.

Fazit

Die mentale Gesundheit ist genauso wichtig wie die körperliche Fitness einer Feuerwehrkraft. Gerade in der Freiwilligen Feuerwehr, wo der Feuerwehrdienst oft mit Beruf und Familie vereinbart werden muss, können diese präventiven Maßnahmen langfristig helfen, besser mit den Herausforderungen des Ehrenamts umzugehen.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Nachlese zur Online-Infoveranstaltung des Arbeitskreises PSNV-E im OFV

Am 16. Januar 2025 haben wir eine spannende und gut besuchte Infoveranstaltung des Arbeitskreises PSNV-E über Microsoft Teams durchgeführt. Mit knapp 150 Teilnehmern aus Feuerwehren der gesamten Region war das Interesse am Thema psychosoziale Unterstützung für Einsatzkräfte überwältigend. Ziel war es, unsere Arbeit transparenter zu machen und den Austausch mit den Kameradinnen und Kameraden zu fördern. Eröffnung und Grußworte Den Auftakt machte die Moderation mit einer kurzen Begrüßung und einem Überblick über die Veranstaltung. Gleich danach richtete der Vorsitzende des Oldenburgischen Feuerwehrverbandes e.V. und Regierungsbrandmeister Udo Schwarz ein herzliches Grußwort an alle. Er betonte, wie wichtig es ist, die mentale Gesundheit von Einsatzkräften ernst zu nehmen und dass es kein Thema, welches nicht erst seit kurzem akut ist. Des OFV hat gemeinsam mit den befreundeten Hilfsorganisationen erkannt, dass wir helfen wollen und können. Das Thema PSNV-E sollte für jeden einzelne...

Einsatznachsorge (PSNV) – ein Modethema in der Feuerwehr?

Vielleicht ist es der Blick eines Einsatznachsorgers und dessen gespitzen Ohren, wenn es um das Thema Einsatznachsorge geht: Aber wird im Moment nicht überall im Bereich der Feuerwehren über dieses Thema geredet? Ist das eine Modeerscheinung? Ich glaube NEIN!   Die Konfrontation freiwilliger (ehrenamtlicher) Feuerwehrfrauen und -männer mit Tod, Sterben und Leid erhöht auch das Risiko für psychische Belastungen. Seit Jahren ist erwiesen, dass das frühe Erkennen solcher Belastungen und die Begleitung Belasteter durch erfahrene und speziell geschulte Kameradinnen und Kameraden, die Gefahr von psychischen Erkrankungen als Folge solcher Einsatzbelastungen deutlich reduziert.   Aber die Einsatznachsorge setzt schon viel früher an, quasi als Einsatzvorsorge. Gerade für junge Kameradinnen und Kameraden ist es wichtig und äußerst hilfreich, vor Einsätzen zu wissen, welche Stressreaktionen außergewöhnliche Einsätze hervorrufen können (nicht müssen) und dass diese Reaktionen typisch sind...

Einladung zur OFV-Online-Infoveranstaltung: „Wenn Einsätze im Kopf weitergehen…“

  Einladung zur OFV-Online-Infoveranstaltung: „Wenn Einsätze im Kopf weitergehen…“   Liebe Kameradinnen und Kameraden, der Arbeitskreis PSNV-E möchte Euch herzlich zu einer Online-Infoveranstaltung „Wenn Einsätze im Kopf weitergehen…“   einladen, in der wir Euch das Thema Psychosoziale Notfallversorgung für Einsatzkräfte (PSNV-E) und unsere Arbeit daran kurz vorstellen. Die Veranstaltung richtet sich an alle Einsatzkräfte, die sich über Unterstützungsmöglichkeiten bei belastenden Einsätzen informieren möchten. Themen der Veranstaltung: ·          Was ist PSNV-E? ·          Was sind die Ziele des Arbeitskreises PSNV im OFV ·          Welche Angebote gibt es schon? An wen kann man sich wenden? Details zur Veranstaltung: 📅 Datum: 16. Januar 2025 ⏰ Uhrzeit: 19:00 Uhr 💻 Ort: Online (der Link wird nach Anmeldung verschickt) Anmeldu...