Direkt zum Hauptbereich

Betreuung in Großschadenslagen Bitte nicht in Feuerwehrhäusern



In Deutschland gibt es an Flughäfen und in Städten Notfallpläne, die eine strikte Trennung zwischen Betroffenen/Angehörigen und Einsatzkräften vorsehen. Diese Trennung dient dem Schutz der Einsatzkräfte vor emotionaler Belastung und ermöglicht eine gezielte psychosoziale Notfallversorgung (PSNV) für Betroffene und Angehörige. Schulen werden oft als sichere Aufenthaltsorte genutzt, während bei GSL außerhalb von Städten Behelfsunterkünfte eingerichtet werden.



Betroffene und Angehörige benötigen eine sichere Umgebung fernab der Schadenszone, um Retraumatisierungen zu vermeiden. Grundbedürfnisse wie Essen, Trinken und Schlaf müssen sichergestellt werden. Informationen über den aktuellen Stand sind wichtig, um Panik zu verhindern. Kinder benötigen spezielle Räume, in denen sie sich sicher fühlen und betreut werden können.



Einsatzkräfte der Freiwilligen Feuerwehren sind in GSL psychisch stärker belastet als hauptamtliche Kräfte, da sie weniger Einsatzerfahrung haben und aus ihrem Alltag herausgerissen werden. Um Traumatisierungen zu vermeiden, sollten sie in ihren gewohnten Räumen pausieren und nachsorgende Maßnahmen (PSNV) erhalten. Eine Konfrontation mit Betroffenen oder Angehörigen in den Räumlichkeiten der Freiwilligen Feuerwehren sollte unter allen Umständen vermieden werden, um zusätzliche Belastungen zu verhindern.



Das Bedarf aber auch entsprechender Vorbereitung durch die Einsatzleitstellen, Feuerwehren und Kommunen. Es muss im Vorfeld abgeklärt sein, welche Unterkünfte wo zur Verfügung stehen und wie diese zu jeder Zeit aktiviert werden können, damit in den Einsatzsituationen schnell reagiert werden kann. 



-bu-




Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Nachlese zur Online-Infoveranstaltung des Arbeitskreises PSNV-E im OFV

Am 16. Januar 2025 haben wir eine spannende und gut besuchte Infoveranstaltung des Arbeitskreises PSNV-E über Microsoft Teams durchgeführt. Mit knapp 150 Teilnehmern aus Feuerwehren der gesamten Region war das Interesse am Thema psychosoziale Unterstützung für Einsatzkräfte überwältigend. Ziel war es, unsere Arbeit transparenter zu machen und den Austausch mit den Kameradinnen und Kameraden zu fördern. Eröffnung und Grußworte Den Auftakt machte die Moderation mit einer kurzen Begrüßung und einem Überblick über die Veranstaltung. Gleich danach richtete der Vorsitzende des Oldenburgischen Feuerwehrverbandes e.V. und Regierungsbrandmeister Udo Schwarz ein herzliches Grußwort an alle. Er betonte, wie wichtig es ist, die mentale Gesundheit von Einsatzkräften ernst zu nehmen und dass es kein Thema, welches nicht erst seit kurzem akut ist. Des OFV hat gemeinsam mit den befreundeten Hilfsorganisationen erkannt, dass wir helfen wollen und können. Das Thema PSNV-E sollte für jeden einzelne...

Einsatznachsorge (PSNV) – ein Modethema in der Feuerwehr?

Vielleicht ist es der Blick eines Einsatznachsorgers und dessen gespitzen Ohren, wenn es um das Thema Einsatznachsorge geht: Aber wird im Moment nicht überall im Bereich der Feuerwehren über dieses Thema geredet? Ist das eine Modeerscheinung? Ich glaube NEIN!   Die Konfrontation freiwilliger (ehrenamtlicher) Feuerwehrfrauen und -männer mit Tod, Sterben und Leid erhöht auch das Risiko für psychische Belastungen. Seit Jahren ist erwiesen, dass das frühe Erkennen solcher Belastungen und die Begleitung Belasteter durch erfahrene und speziell geschulte Kameradinnen und Kameraden, die Gefahr von psychischen Erkrankungen als Folge solcher Einsatzbelastungen deutlich reduziert.   Aber die Einsatznachsorge setzt schon viel früher an, quasi als Einsatzvorsorge. Gerade für junge Kameradinnen und Kameraden ist es wichtig und äußerst hilfreich, vor Einsätzen zu wissen, welche Stressreaktionen außergewöhnliche Einsätze hervorrufen können (nicht müssen) und dass diese Reaktionen typisch sind...

Einladung zur OFV-Online-Infoveranstaltung: „Wenn Einsätze im Kopf weitergehen…“

  Einladung zur OFV-Online-Infoveranstaltung: „Wenn Einsätze im Kopf weitergehen…“   Liebe Kameradinnen und Kameraden, der Arbeitskreis PSNV-E möchte Euch herzlich zu einer Online-Infoveranstaltung „Wenn Einsätze im Kopf weitergehen…“   einladen, in der wir Euch das Thema Psychosoziale Notfallversorgung für Einsatzkräfte (PSNV-E) und unsere Arbeit daran kurz vorstellen. Die Veranstaltung richtet sich an alle Einsatzkräfte, die sich über Unterstützungsmöglichkeiten bei belastenden Einsätzen informieren möchten. Themen der Veranstaltung: ·          Was ist PSNV-E? ·          Was sind die Ziele des Arbeitskreises PSNV im OFV ·          Welche Angebote gibt es schon? An wen kann man sich wenden? Details zur Veranstaltung: 📅 Datum: 16. Januar 2025 ⏰ Uhrzeit: 19:00 Uhr 💻 Ort: Online (der Link wird nach Anmeldung verschickt) Anmeldu...